Datenschutzerklärung | NFQ Solutions GmbH



Stand 18.12.2024

Wer wir sind

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer
datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

NFQ Solutions GmbH

Deliusstraße 7

24114 Kiel

Deutschland

+49 (0) 89 – 2154364

solutions-info@nfq.com

www.nfq-solutions.de

Kontaktaufnahme mit dem Datenschutzbeauftragten


Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

DataCo GmbH

Nymphenburger Str. 86

80636 München

Deutschland

+49 89 7400 45840

www.dataguard.de

Auf dieser Seite informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der
Webseite.

Wie wir Ihre personenbezogenen Daten erfassen und verwenden, hängt davon ab, wie Sie mit uns
interagieren oder welche Dienste Sie nutzen. Wir erheben, verwenden oder teilen Ihre personenbezogenen
Daten nur, wenn wir einen legitimen Zweck und eine rechtliche Grundlage dafür haben.


Was verstehen wir unter Rechtsgrundlage?

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO)- Sie haben uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten für den spezifischen Zweck gegeben, den wir Ihnen erklärt haben. Sie haben das
Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Weitere Informationen darüber, wie Sie Ihre Einwilligung
zurückziehen können, finden Sie in den Unterabschnitten „Ausübung Ihrer Rechte“ in den nachfolgenden
Abschnitten dieser Datenschutzrichtlinie.

Vertrag (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) – Wir müssen Ihre Daten verwenden, um einen Vertrag zu erfüllen,
den Sie mit uns haben. Alternativ ist es notwendig, Ihre Daten zu verwenden, weil wir Sie darum gebeten
haben oder Sie selbst bestimmte Schritte unternommen haben, bevor Sie diesen Vertrag eingegangen sind.

Gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO) – Wir müssen Ihre Daten verwenden, um das
Gesetz einzuhalten.

Lebenswichtige Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO) – Die Verarbeitung Ihrer Daten ist notwendig,
um Ihre lebenswichtigen Interessen oder die einer anderen Person zu schützen. Zum Beispiel, um Sie vor
schweren körperlichen Schäden zu bewahren.

Öffentliche Aufgabe (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO) – Die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die
Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt, oder weil sie durch eine
gesetzlich festgelegte Aufgabe abgedeckt ist, z. B. für eine gesetzliche Funktion.

Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO) – Die Verarbeitung Ihrer Daten ist erforderlich, um
ein berechtigtes Interesse zu unterstützen, das wir oder eine andere Partei haben, nur wenn Ihre eigenen
Interessen nicht überwiegen.

Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise nicht in der Lage sind, Ihnen unsere Website-Dienste zur
Verfügung zu stellen, wenn Ihre Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder einer rechtlichen Verpflichtung
verarbeitet werden und Sie die angeforderten Daten nicht bereitstellen.

Gemeinsame Nutzung von Daten und internationale
Übermittlung

Wie in dieser Datenschutzerklärung erläutert, nehmen wir verschiedene Dienstleister in Anspruch, die uns
bei der Erbringung unserer Dienstleistungen und der Sicherheit Ihrer Daten helfen. Wenn wir diese
Dienstleister in Anspruch nehmen, ist es notwendig, dass wir Ihre personenbezogenen Daten an sie
weitergeben.

Mit allen Dienstleistern, an die wir Ihre Daten weitergeben, haben wir Vereinbarungen geschlossen, die sie
zum Schutz Ihrer Daten verpflichten.

Wenn Ihre personenbezogenen Daten außerhalb der EU weitergegeben werden, stellen wir sicher, dass Ihre
personenbezogenen Daten ein gleichwertiges Schutzniveau erhalten, entweder weil das Land, in das Ihre
Daten übermittelt werden, einen „angemessenen“ Datenschutzstandard gemäß der Europäischen
Kommission hat, oder indem wir eine andere Schutzmaßnahme anwenden, wie z. B. eine erweiterte
vertragliche Vereinbarung, d. h. die von der Europäischen Kommission angenommenen
Standardvertragsklauseln (SCCs).

Wenn wir beispielsweise US-Dienstleister einsetzen, stützen wir uns je nach Anbieter entweder auf die SCC
oder den EU-US Data Privacy Framework. Sie können eine Kopie der SCCs, die wir mit unseren Dienstleistern abgeschlossen haben, anfordern, indem Sie eine E-Mail an die in dieser Datenschutzrichtlinie angegebene E-
Mail-Adresse senden.

Ihre Rechte


Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen
Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

  1. Das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
    Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene
    Daten verarbeitet werden.Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten und auf
    folgende Informationen:
  • Verarbeitungszwecke
  • Kategorien der personenbezogenen Daten
  • Empfänger oder Kategorien von Empfängern
  • Geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
    das Bestehen der Rechte auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung oder Widerspruch
  • Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
  • Ggf. Herkunft der Daten (falls bei einem Dritten erhoben)
  • Ggf. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling mit aussagekräftigen
    Informationen über die involvierte Logik, die Tragweite und die zu erwartenden Auswirkungen
  • Ggf. Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland oder internationale Organisation

2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sollten Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, steht Ihnen das Recht zu, eine
unverzügliche Korrektur oder Ergänzung der personenbezogenen Daten anzufordern.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO

Sofern eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist, steht Ihnen das Recht zu, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen:

  • Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten, und zwar für eine Dauer, die es uns
    ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Im Rahmen einer unrechtmäßigen Verarbeitung lehnen Sie die Löschung der personenbezogenen
    Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
  • Wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie
    benötigen Ihre personenbezogenen Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung
    Ihrer Rechtsansprüche oder
  • nachdem Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung, ob
    unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO)


Sofern einer der folgenden Gründe vorliegt, steht Ihnen das Recht zu, eine unverzügliche Löschung ihrer
personenbezogenen Daten zu verlangen:

  • Ihre Daten sind für die Verarbeitungszwecke, für die sie ursprünglich erhoben wurden, nicht mehr
    notwendig.
  • Sie Ihre Einwilligung widerrufen und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die
    Verarbeitung.
  • Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten
    Gründe für die Verarbeitung vor oder Sie legen Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO ein.
  • Ihre personenbezogenen Daten werden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht
    des Mitgliedsstaats, dem wir unterliegen, erforderlich.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft
    gemäß Artikel 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
  • Bitte beachten Sie, dass die o.g. Gründe nicht gelten, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
    Zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • Zur Erfüllung einer Rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im
    öffentlichen Interesse liegt und der wir unterliegen.
  • Aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit.
  • Für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische
    Forschungszwecke oder für statistische Zwecke.
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)


Ihnen steht das Recht zu, Ihre personenbezogenen Daten, in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu
verlangen.

6. Recht auf Widerspruch gegen bestimmte Datenverarbeitung (Art. 21 DSGVO)


Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die
Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder
f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes
Profiling.


Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben
Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen
Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

7. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde


Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der
Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.


Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über
den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen
Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.


Eine Liste, der in Deutschland örtlich zuständigen Aufsichtsbehörden können Sie auf der Website der
Bundesbeauftragten für Datenschutz unter folgendem Link abrufen:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html


Bereitstellung der Webseite und Erstellung der Logfiles

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung


      Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom
      Computersystem des aufrufenden Rechners.


      Folgende Daten werden hierbei erhoben:

      • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
      • Das Betriebssystem des Nutzers
      • Den Internet-Service-Provider des Nutzers
      • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
      • Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
      • Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden


      Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert.

      Nicht hiervon betroffen sind die IP-Adressen des Nutzers oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten
      zu einem Nutzer ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen
      Daten des Nutzers findet nicht statt.

      Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht
      statt.

      Zweck der Datenverarbeitung


      Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen
      uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer
      informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem
      Zusammenhang nicht statt.

      Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung


      Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f
      DSGVO.

      Dauer der Speicherung


      Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr
      erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die
      jeweilige Sitzung beendet ist.


      Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine
      darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht
      oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

      Ausübung Ihrer Rechte

      Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für
      den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Der Nutzer kann dem widersprechen. Ob der
      Widerspruch erfolgreich ist, ist im Rahmen einer Interessenabwägung zu ermitteln.

      Verwendung von Cookies

      1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung


      Bei Ihrem Besuch unserer Webseite verwenden wir technische Hilfsmittel für verschiedene Funktionen,
      insbesondere Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können. Sie haben bei Aufruf unserer
      Website und jederzeit später die Wahl, ob Sie das Setzen von Cookies generell zulassen oder welche
      einzelnen zusätzlichen Funktionen Sie auswählen möchten. Änderungen können Sie in Ihren
      Browsereinstellungen oder über unseren Consent-Manager vornehmen.


      Cookies sind Textdateien oder Informationen in einer Datenbank, die auf Ihrer Festplatte gespeichert und
      dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet werden, sodass der Stelle, die den Cookie setzt,
      bestimmte Informationen zufließen können. Nachfolgend beschreiben wir, welche Art von Cookies wir
      einsetzen:


      Wir setzen technisch notwendige Cookies ein, die für den technischen Aufbau der Webseite erforderlich
      sind. Ohne diese Cookies kann unsere Webseite nicht (vollständig korrekt) angezeigt werden oder die
      Support-Funktionen sind nicht möglich.


      Folgende Daten werden durch die technisch notwendigen Cookies gespeichert und übermittelt:

      • Spracheinstellungen
      • Häufigkeit von Seitenaufrufen
      • Inanspruchnahme von Webseiten-Funktionen

      2. Zweck der Datenverarbeitung


      Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Funktionalität unserer Webseite zu
      gewährleisten. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht
      angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel
      wiedererkannt wird.


      Für folgende Anwendungen benötigen wir die technisch notwendigen Cookies:

      • Funktionsfähigkeit der Webseite

      3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung


      Für die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers und/oder den Zugriff auf
      bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen sind die Bestimmungen des
      Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetzes (TDDDG) einschlägig. Wenn das Setzen und
      Auslesen von Cookies technisch erforderlich ist, erfolgt dies, um die Funktionalität unserer Webseite zu
      gewährleisten. In diesem Fall erfolgt die Speicherung von und der Zugriff auf Cookies auf Ihrer
      Endeinrichtung auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Diese Speicherung und Zugriff auf die
      Informationen in Ihrer Endeinrichtung dienen dazu, Ihnen die Nutzung unserer Webseite zu erleichtern und
      Ihnen unsere Dienste, wie von Ihnen gewünscht, anbieten zu können. Einige Funktionen unserer Webseite
      funktionieren auch nicht ohne den Einsatz dieser Cookies und könnten daher nicht angeboten werden. Die
      Cookies werden grds. nach Beendigung der Sitzung (z.B. Ausloggen oder Schließen des Browsers) oder nach
      dem Ablauf einer vorgegebenen Dauer gelöscht. Informationen über abweichende Speicherfristen bei
      Cookies können Sie den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung entnehmen.


      Soweit Cookies eingesetzt werden, die technisch nicht notwendig sind, erfolgt dies auf Grundlage Ihrer
      ausdrücklichen Einwilligung, die Sie über das Cookie-Banner erteilen können. Die Grundlage für die
      Speicherung und Zugriff auf Informationen ist in diesem Fall § 25 Abs. 1 TDDDG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a),
      Art. 7 DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen bzw.
      nachträglich wieder erteilen, indem Sie Ihre Einstellungen zu Cookies entsprechend konfigurieren. Alternativ können Sie die Speicherung von Cookies durch Vornahme entsprechender Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Bitte beachten Sie dabei, dass die vorgenommenen Browsereinstellungen immer nur für den jeweils verwendeten Browser wirken. Wenn personenbezogene Daten im Anschluss an die Speicherung von und den Zugriff auf die Informationen auf Ihrer Endeinrichtung verarbeitet werden, sind die Bestimmungen der DSGVO einschlägig. Informationen dazu können Sie den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

      4. Ausübung Ihrer Rechte


      Sie können Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies jederzeit widerrufen und Ihre
      Zustimmungspräferenzen unter folgendem Link verwalten: https://nfq-solutions.de/datenschutz/

      Newsletter

      1.Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

      Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt.

      Um diese Dienstleistung zu erbringen, erheben wir die folgenden Daten von Ihnen:

      • Emailadresse
      • Nachname
      • Vorname
      • Telefon- / Handynummer
      • Unternehmensname

      Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

      Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.

      2. Zweck der Datenverarbeitung


      Die Erhebung der Emailadresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.


      Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen
      Missbrauch der Dienste oder der verwendeten Emailadresse zu verhindern.

      3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

      Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei
      Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

      4. Dauer der Speicherung

      Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr
      erforderlich sind. Die Emailadresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement
      des Newsletters aktiv ist.

      Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel
      nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

      5. Ausübung Ihrer Rechte

      Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu
      diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.


      Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs
      erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.

      Email-Kontakt

      1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

      Auf unserer Internetseite ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte Emailadresse möglich. In
      diesem Fall werden die mit der Email übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
      Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

      2. Zweck der Datenverarbeitung

      Im Falle einer Kontaktaufnahme per Email liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der
      Verarbeitung der Daten.

      3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

      Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihre Anfrage, die Sie per E- Mail versenden, optimal zu beantworten.

        Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die
        Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

        4. Dauer der Speicherung


        Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr
        erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per Email übersandt wurden, ist dies dann der Fall,
        wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich
        aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

        Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens
        nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

        5. Ausübung Ihrer Rechte


        Nimmt der Nutzer per Email Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen
        Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

        Senden Sie eine Email an solutions-info@nfq.com

        Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem
        Fall gelöscht.

        Kontaktformular

        1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung


        Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische
        Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der
        Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.


        Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden folgende Daten gespeichert:

        • Emailadresse
        • Nachname
        • Vorname
        • Telefon- / Handynummer
        • Datum und Uhrzeit

        2. Zweck der Datenverarbeitung


        Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars oder über die
        bereitgestellte E-Mail Adresse dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.

        Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen
        Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen
        Systeme sicherzustellen.

        3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung


        Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer Email übermittelt
        werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihre Anfrage, die Sie
        per Kontaktformular an uns richten, optimal zu beantworten. Zielt der Email-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

        4. Dauer der Speicherung


        Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr
        erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und
        diejenigen, die per Email übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem
        Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt,
        dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

        Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens
        nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

        5. Ausübung Ihrer Rechte


        Nimmt der Nutzer über die Eingabemaske im Kontaktformular Kontakt mit uns auf, kann er der Speicherung
        seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen, und zwar auf folgende Weise:

        Senden Sie eine Email an solutions-info@nfq.com

        Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem
        Fall gelöscht.

        Bewerbung per Email und Bewerbungsformular

        Auf unserer Internetseite ist ein Bewerbungsformular vorhanden, welches für die elektronische Bewerbung
        genutzt werden kann. Nimmt ein Bewerber diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske
        eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

        • Anrede
        • Nachname
        • Vorname
        • Adresse
        • Telefon- / Handynummer
        • Emailadresse
        • Gehaltsvorstellung
        • Angaben zur Ausbildung und Schulbildung
        • Sprachkenntnisse
        • Lebenslauf
        • Zeugnisse
        • Foto


        Alternativ können Sie uns Ihre Bewerbung auch per Email zusenden. In dem Fall erfassen wir Ihre
        Emailadresse und die in der Email von Ihnen mitgeteilten Daten.


        Nach Versendung Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Bestätigung des Eingangs Ihrer Bewerbungsunterlagen
        per Email von uns.


        Darüber hinaus bieten wir einen Bewerber-/Talent-Pool an.


        Es erfolgt keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung
        Ihrer Bewerbung verwendet.

        2. Zweck der Datenverarbeitung


        Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus dem Bewerbungsformular dient uns allein zur
        Bearbeitung Ihrer Bewerbung. Im Falle einer Kontaktaufnahme per Email liegt hieran auch das erforderliche
        berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

          Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen
          Missbrauch des Bewerbungsformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen
          Systeme sicherzustellen.

          3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung


          Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Vertragsanbahnung die auf Anfrage der
          betroffenen Person erfolgt, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b Alt. 1 DSGVO und § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG.

          Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten im Rahmen des Bewerber-Pools ist die ausdrückliche
          Einwilligungserklärung des Bewerbers, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung
          jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

          4. Dauer der Speicherung


          Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die Daten noch bis zu 6 Monate gespeichert. Spätestens
          nach Ablauf der 6 Monate werden Ihre Daten gelöscht. Im Falle einer gesetzlichen Verpflichtung werden die
          Daten im Rahmen der geltenden Bestimmungen gespeichert.

          Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens
          nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

          Unternehmensauftritte


          YouTube:
          YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, United States

          Auf unserer Unternehmensseite stellen wir Informationen bereit und bieten den Youtube- Nutzern die
          Möglichkeit der Kommunikation.

          Wenn sie auf unserem Youtube- Unternehmensauftritt eine Aktion durchführen (bspw. Kommentare,
          Beiträge, Likes etc.) kann es sein, dass Sie dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarname oder Foto
          Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen.

          Da wir jedoch in der Regel oder weitgehend keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
          Daten durch Youtube haben, können wir keine verbindlichen Aussagen über Zweck und Umfang der
          Verarbeitung Ihrer Daten machen.


          Wir nutzen unseren Unternehmensauftritt in sozialen Netzwerken für die Kommunikation und
          Informationsaustausch mit (potenziellen) Kunden genutzt. Insbesondere nutzen wir den
          Unternehmensauftritt für:

          Beschreibung und Bewerbung unserer Dienstleistungen im Bereich B2B E-Commerce und IT-Dienstleistungen.

            Dabei können die Veröffentlichungen über den Unternehmensauftritt folgende Inhalte enthalten:

            • Informationen über Dienstleistungen

            Es steht dabei jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.


            Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Ihr Online-Verhalten auszuwerten, Ihnen
            Gewinnspiele anzubieten oder Leadkampagnen durchzuführen, erfolgt dies auf Grundlage Ihrer
            ausdrücklichen Einwilligungserklärung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO.


            Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Kommunikation mit
            Kunden und Interessenten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Dabei besteht unser berechtigtes Interesse
            darin, Ihre Anfrage optimal zu beantworten bzw. um die angeforderten Informationen bereitstellen zu
            können.


            Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die
            Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.


            Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländern haben wir geeignete Garantien in Form
            von Standarddatenschutzklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vorgesehen. Eine Kopie der
            Standarddatenschutzklauseln kann bei uns angefordert werden.


            Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unserer
            Unternehmenspräsenz erheben, jederzeit widersprechen und Ihre Rechte als betroffene Person geltend
            machen, wie sie im Abschnitt „Ihre Rechte“ in dieser Datenschutzerklärung dargelegt sind. Senden Sie uns dazu eine formlose Email an solutions-info@nfq.com. Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
            durch Youtube und die entsprechenden Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie weitere Informationen hier:

            YouTube: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=en

            Nutzung von Unternehmensauftritten in berufsorientierten Netzwerken

            1. Umfang der Datenverarbeitung


            Der Unternehmsauftritt wird für Bewerbungen, Informationen/PR und Active Sourcing genutzt. Zur
            Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die für den Unternehmensauftritt mitverantwortlichen
            Unternehmen liegen uns keine Angaben vor. Weitere Informationen dazu finden Sie in der
            Datenschutzerklärung von:

            • LinkedIn
            • XING


            Auf unserer Seite stellen wir Informationen bereit und bieten den Nutzern die Möglichkeit der
            Kommunikation.


            Der Unternehmsauftritt wird für Bewerbungen, Informationen/PR und Active Sourcing genutzt.


            Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die für den Unternehmensauftritt
            mitverantwortlichen Unternehmen liegen uns keine Angaben vor. Weitere Informationen dazu finden Sie in
            der Datenschutzerklärung von:


            LinkedIn:
            https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

            XING:
            https://privacy.xing.com/de

            Wenn sie auf unserem Unternehmensauftritt eine Aktion durchführen (bspw. Kommentare, Beiträge, Likes
            etc.) kann es sein, dass Sie dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarname oder Foto Ihres
            Nutzerprofils) öffentlich machen.

            2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung


            Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Kommunikation mit
            Kunden und Interessenten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Dabei besteht unser berechtigtes Interesse
            darin, Ihre Anfrage optimal zu beantworten bzw. um die angeforderten Informationen bereitstellen zu
            können.


            Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die
            Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

            3. Zweck der Datenverarbeitung


            Unser Unternehmensauftritt dient uns, die Nutzer über unsere Dienstleistungen zu informieren. Dabei steht
            es jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.

            4. Dauer der Speicherung


            Die durch den Unternehmensauftritt generierten Daten werden nicht in unseren eigenen Systemen
            gespeichert.

            5. Ausübung Ihrer Rechte


            Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unserer
            Unternehmenspräsenz erheben, jederzeit widersprechen und Ihre Rechte als betroffene Person geltend
            machen, wie sie im Abschnitt „Ihre Rechte“ in dieser Datenschutzerklärung dargelegt sind. Senden Sie uns
            dazu eine formlose Email an die in dieser Datenschutzerklärung genannte Email-Adresse.

            Weitere Informationen zur Ausübung Ihrer Rechte finden Sie hier:

              LinkedIn:
              https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

              XING:
              https://privacy.xing.com/en

              Hosting


              Die Webseite wird auf Servern von einem durch uns beauftragten Dienstleister gehostet.

              Unser Dienstleister ist:

              STRATO AG, Otto-Ostrowski-Strasse 7 , 10249 Berlin, Deutschland

              Weitere Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Strato finden Sie unter:
              https://www.strato.de/datenschutz/

              Die Server erheben und speichern automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr
              Browser beim Besuch der Webseite automatisch übermittelt. Die gespeicherten Informationen sind:

              • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
              • Das Betriebssystem des Nutzers
              • Den Internet-Service-Provider des Nutzers
              • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
              • Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
              • Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden


              Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung
              dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse für die
              Verarbeitung dieser Daten besteht darin, unsere Webseite fehlerfrei darzustellen und ihre Funktionen zu
              optimieren.


              Der Standort des Servers der Webseite liegt geografisch in Deutschland.

              Integrierte Dienste Dritter


              Wir nehmen verschiedene Dienstleister in Anspruch, um die von uns auf der Website angebotenen Dienste
              zu erbringen.


              Im Allgemeinen haben wir ein berechtigtes Interesse daran, Ihre Daten mit den entsprechenden
              Dienstleistern zu teilen, wenn diese Dienste für die Bereitstellung des grundlegenden Dienstes, der auf der
              Website angeboten wird, unerlässlich sind, um den entsprechenden Website-Dienst bereitzustellen.

              Wenn solche Dienste für zusätzliche Dienste, erweiterte Funktionen oder zusätzliche Zwecke erforderlich
              sind, werden Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dienstleister weitergegeben, wenn Sie Ihre
              Zustimmung erteilen.

              Hier können Sie jederzeit Ihre Zustimmung zur Nutzung integrierter Dienste Dritter widerrufen und Ihre
              Zustimmungseinstellungen verwalten: https://nfq-solutions.de/datenschutz/

              Einsatz von Bing Ads

              1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
                Wir nutzen das Conversion Tracking Tool Bing Ads der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA (nachfolgend: Microsoft genannt). Dabei wird von Bing Ads ein Cookie auf Ihrem
                Computer gespeichert, sofern Sie über eine Bing Ads Anzeige zu unserer Onlinepräsenz gelangt sind. Es
                können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des
                Nutzers (Insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist),
                Geräte- und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem), Daten über die
                angezeigten Werbeanzeigen (Insbesondere welche Werbeanzeigen dargestellt wurden und ob der Nutzer
                darauf geklickt hat) und auch Daten von Werbepartnern (Insbesondere pseudonymisierte Nutzer-IDs). Wir
                erfahren dabei nur die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine Bing Anzeige geklickt haben und dann zur Conversion Seite weitergeleitet wurden.Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Microsoft erhalten Sie hier: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
              2. Zweck der Datenverarbeitung
                Microsoft Bing und wir können auf diese Weise erkennen, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat, zu
                unserer Onlinepräsenz weitergeleitet wurde und eine vorher bestimmte Zielseite (Conversion Seite) erreicht
                hat.
              3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
                Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die
                Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
              4. Dauer der Speicherung
                Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser
                Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für
                Steuer- und Buchhaltungszwecke.
              5. Ausübung Ihrer Rechte
                Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den
                Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten
                Verarbeitung nicht berührt.
                Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Microsoft
                verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die
                „Do Not Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem
                Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery
                (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
                Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Microsoft
                deaktivieren:
                https://account.microsoft.com/privacy/ad-settings/
                Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Microsoft finden Sie
                unter:
                https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement .
                Einsatz von Contact Form 7
              6. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
                Wir nutzen das WordPress Plugin Contact Form 7 der RockLobster LLC., Sakai 810-0001 Fukuoka Prefecture
                Chuo-ku Tenjin 1-chome 8-1, Fukuoka City Hall, Japan (Nachfolgend: RockLobster)zur Verwaltung von
                Kontaktformularen auf unserer Onlinepräsenz. Eingetragene Formulardaten werden per Email übertragen.
                Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität
                des Nutzers (Insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden
                ist) und Geräte- und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem). Dabei
                können Daten auf Server von RockLobster in Japan übermittelt werden. Bezüglich Japan besteht ein
                Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Union.
                Sie finden diesen hier:
                https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=OJ:L:2019:076:TOC
                Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Contact Form 7 erhalten Sie hier:
                https://contactform7.com/privacy-policy/
              7. Zweck der Datenverarbeitung
                Die Nutzung des Contact Form 7 Plugins dient der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit unserer
                Onlinepräsenz. Wir nutzen dieses Plug-In, um Kontaktformulare einfach erstellen, einbinden und
                ansprechend darstellen zu können.
              8. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
                Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die
                Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
              9. Dauer der Speicherung

              Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser
              Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für
              Steuer- und Buchhaltungszwecke.

              1. Ausübung Ihrer Rechte
                Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den
                Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten
                Verarbeitung nicht berührt.
                Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Contact Form 7
                verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die
                „Do Not Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem
                Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery
                (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
                Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Contact Form 7 finden
                Sie unter
                https://contactform7.com/privacy-policy/
                Einsatz von Meta-Pixel
              2. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
                Wir setzen auf unserer Onlinepräsenz den Meta-Pixel der Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road,
                Dublin 4, D04 X2K5, Ireland (nachfolgend: Facebook genannt) ein. Mit dessen Hilfe können wir die Aktionen
                von Nutzern nachverfolgen, nach dem diese eine Facebook-Werbeanzeige gesehen oder geklickt haben. Es
                können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des
                Nutzers (Insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist),
                Geräte- und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem), Daten über die
                angezeigten Werbeanzeigen (Insbesondere welche Werbeanzeigen dargestellt wurden und ob der Nutzer
                darauf geklickt hat) und auch Daten von Werbepartnern (Insbesondere pseudonymisierte Nutzer-IDs). So
                können wir die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und marktforschungszwecke
                erfassen.
                Dabei können Daten auf Server von Facebook in den USA übermittelt werden.
                Die so erfassten Daten sind für uns anonym, das heißt wir sehen nicht die personenbezogenen Daten
                einzelner Nutzer. Diese Daten werden jedoch von Facebook gespeichert und verarbeitet. Facebook kann
                diese Daten mit ihrem Facebook-Konto verbinden und auch für eigene Werbezwecke, entsprechend
                Facebooks Datenverwendungsrichtlinie verwenden. Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Facebook erhalten Sie hier:
                https://de-de.facebook.com/policy.php
              3. Zweck der Datenverarbeitung
                Die Verwendung des Meta Pixels dient der Analyse und Optimierung von Werbemaßnahmen.
              4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
                Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die
                Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
              5. Dauer der Speicherung
                Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser
                Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für
                Steuer- und Buchhaltungszwecke.
              6. Ausübung Ihrer Rechte
                Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den
                Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten
                Verarbeitung nicht berührt.
                Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Facebook
                verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die
                „Do Not Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem
                Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery
                (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren. Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Facebook finden Sie
                unter:

              https://de-de.facebook.com/policy.php
              Einsatz von Google AdWords

              1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
                Wir nutzen Google AdWords der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
                und dem Vertreter in der Union Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland
                (nachfolgend: Google genannt). Mit diesem Dienst schalten wir Werbung. Google setzt dabei ein Cookie auf
                Ihrem Computer. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor
                allem die Aktivität des Nutzers (Insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente
                geklickt worden ist), Geräte- und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das
                Betriebssystem), Daten über die angezeigten Werbeanzeigen (Insbesondere welche Werbeanzeigen
                dargestellt wurden und ob der Nutzer darauf geklickt hat) und auch Daten von Werbepartnern
                (Insbesondere pseudonymisierte Nutzer-IDs). Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Google erhalten Sie hier:
                https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
              2. Zweck der Datenverarbeitung
                Wir erhalten nur Kenntnis über die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige reagiert haben. Es
                werden keine Informationen weitergegeben, mit denen wir Sie identifiziert könnten. Die Nutzung dient nicht
                der Rückverfolgung.
              3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
                Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die
                Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
              4. Dauer der Speicherung
                Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser
                Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für
                Steuer- und Buchhaltungszwecke.
              5. Ausübung Ihrer Rechte
                Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den
                Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten
                Verarbeitung nicht berührt.
                Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern,
                indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die „Do Not
                Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser
                deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery
                (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
                Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google
                deaktivieren:
                https://adssettings.google.de
                Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter:
                https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

              Einsatz von Google Analytics 4 (GA 4)

              1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
                Wir nutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow
                Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend: Google genannt).
                Google Analytics untersucht u. a. wie der Webseitenbesucher unsere Seite nutzt. Google setzt dabei Cookies
                auf Ihrem Endgerät. Während des Besuchs wird das Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ erfasst. Es
                können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, u.a.:
                • Erstbesuch der Webseite
                • Interaktion mit der Website, Nutzungspfad
                • Klicks auf externe Links
                • Video-Nutzung
                • Dateidownloads
                • Werbeimpressionen und -klicks
                • Scroll-Verhalten (wenn bis Seitenende)
                • Suchvorgänge auf der Website
                • Sprachauswahl
                • Seitenbesuche
                • Standort (Region)
                • Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
                • technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
                • Ihr Internetanbieter
                • Referrer-URL

              Standardmäßig ist bei GA 4 die IP-Adressanonymisierung aktiviert. Dies bedeutet, dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird. Ausnahmsweise wird nur in seltenen Fällen die vollständige IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gekürzt. Google gibt an, dass die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse im Rahmen von Google Analytics nicht mit anderen Google-Daten zusammengeführt wird.

              Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Google erhalten Sie hier:

              https://policies.google.com/privacy

              2. Zweck der Datenverarbeitung


              Die Verwendung von GA 4 dient uns, um die Nutzung unserer Onlinepräsenz auszuwerten und um Berichte
              über die Aktivitäten auf unserer Webseite zu generieren. Die Berichte dienen der Analyse der Leistung
              unserer Webseite sowie der gezielten Ausspielung von Werbung, an die Personen, die bereits ein erstes
              Interesse durch ihren Seitenbesuch bekundet haben.

              3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

              Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die
              Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.

              4. Dauer der Speicherung


              Nach Ablauf von 2 Monaten werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht. Diese Löschung erfolgt
              automatisch einmal pro Monat.

              5. Ausübung Ihrer Rechte


              Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den
              Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten
              Verarbeitung nicht berührt. Ihre Einwilligung können Sie über unser Cookie Consent Tool widerrufen.


              Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern,
              indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die „“Do Not
              Track““-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser
              deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net) oder Ghostery
              (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.


              Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter:
              https://policies.google.com/technologies/partner-sites


              Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der
              Onlinepräsenz bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten
              durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen
              und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de


              Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google
              deaktivieren: https://adssettings.google.de

                Einsatz von Google Ads Remarketing

                1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

                Wir nutzen Google Ads Remarketing der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA
                94043, USA und dem Vertreter in der Union Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5,
                Dublin, Irland (nachfolgend: Google genannt). Google Remarketing wird für das erneute Ansprechen von
                Besuchern der Onlinepräsenz für Werbezwecke über Google Ads Anzeigen genutzt. Mithilfe von Google Ads
                Remarketing können Zielgruppen („Ähnliche Zielgruppen“) erstellt werden, die bspw. gewisse Seiten
                aufgerufen haben. Dadurch ist es möglich den Nutzer auf anderen Onlinepräsenzen zu identifizieren und
                zielgerichtete Werbung anzuzeigen. Google setzt dabei ein Cookie auf dem Computer des Nutzers. Es
                können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des
                Nutzers (Insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist),
                Geräte- und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem), Daten über die
                angezeigten Werbeanzeigen (Insbesondere welche Werbeanzeigen dargestellt wurden und ob der Nutzer
                darauf geklickt hat) und auch Daten von Werbepartnern (Insbesondere pseudonymisierte Nutzer-IDs). Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Google erhalten Sie hier:
                https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

                2. Zweck der Datenverarbeitung


                Der Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten liegt in der gezielten Ansprache einer
                Zielgruppe. Die auf dem Endgerät der Nutzer gespeicherten Cookies erkennen diese beim Besuchen einer
                Onlinepräsenz und können ihnen daher interessengerechte Werbung anzeigen.

                3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

                Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die
                Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.

                4. Dauer der Speicherung


                Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser
                Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für
                Steuer- und Buchhaltungszwecke.

                5. Ausübung Ihrer Rechte


                Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den
                Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten
                Verarbeitung nicht berührt.
                Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern,
                indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die „Do Not
                Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser
                deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery
                (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
                Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der
                Onlinepräsenz bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten
                durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen
                und installieren:
                https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
                Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google
                deaktivieren:
                https://adssettings.google.de
                Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter:
                https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

                Einsatz von Google ReCaptcha

                1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

                Wir nutzen Google ReCaptcha des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA
                94043, USA und dem Vertreter in der Union Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5,
                Dublin, Irland. Dieses Tools soll prüfen, ob eine Dateneingabe konform und von keinem Bot vorgenommen
                wurde.Dazu analysiert und authentifiziert Google ReCaptcha das Verhalten eines Onlinepräsenzenbesuchers
                in Hinblick auf verschiedenste Merkmale. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und
                ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (Insbesondere Mausbewegungen und auf welche
                Elemente geklickt worden ist) und Geräte- und Browserinformationen (Insbesondere Uhrzeit, die IP-Adresse
                und das Betriebssystem).

                  Die Daten werden nicht mit Daten in Verbindung gebracht, die ggf. im Zusammenhang mit der parallelen
                  Nutzung von authentifizierten Google-Diensten wie Gmail erhoben oder genutzt werden.

                  Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Google erhalten Sie hier:


                  https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

                  2. Zweck der Datenverarbeitung


                  Die Nutzung von Google ReCaptcha dient zum Schutz unserer Onlinepräsenz vor missbräuchlicher
                  Anwendung.

                  3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten


                  Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die
                  Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.

                  4. Dauer der Speicherung


                  Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser
                  Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für
                  Steuer- und Buchhaltungszwecke.

                  5. Ausübung Ihrer Rechte


                  Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den
                  Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten
                  Verarbeitung nicht berührt.


                  Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern,
                  indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die „“Do Not
                  Track““-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser
                  deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery
                  (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.

                  Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google
                  deaktivieren:

                  https://adssettings.google.de

                  Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter:

                  https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de“

                  Einsatz von Google Webfonts

                  1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

                    Wir nutzen Google Webfonts der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
                    und dem Vertreter in der Union Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland
                    (nachfolgend: Google genannt). Die Webfonts werden dabei beim Aufruf der Seite in den Cache des
                    Browsers übertragen, um sie für die optisch verbesserten Darstellung verschiedener Informationen nutzen
                    zu können. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, wird der
                    Text in einer Standardschrift angezeigt. Beim Aufruf der Seite werden beim Besucher keine Cookies
                    gespeichert. Daten, die im Zusammenhang mit dem Seitenaufruf übermittelt werden, werden auf
                    ressourcenspezifische Domains wie https://fonts.googleapis.com oder https://fonts.gstatic.com gesendet. Es
                    können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des
                    Nutzers, insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist,
                    und Geräte- und Browserinformationen, insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem.
                    Die Daten werden nicht mit Daten in Verbindung gebracht, die ggf. im Zusammenhang mit der parallelen
                    Nutzung von authentifizierten Google-Diensten wie Gmail erhoben oder genutzt werden. Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Google erhalten Sie hier:
                    https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

                    2. Zweck der Datenverarbeitung

                    Der Einsatz von Google Webfonts dient einer ansprechenden Darstellung unserer Texte. Wenn ihr Browser
                    diese Funktion nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von ihrem Computer zur Anzeige genutzt.

                    3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

                    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die
                    Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.

                    4. Dauer der Speicherung

                    Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser
                    Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für
                    Steuer- und Buchhaltungszwecke.

                    5. Ausübung Ihrer Rechte

                    Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern,
                    indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die „Do Not
                    Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser
                    deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery
                    (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
                    Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google
                    deaktivieren:
                    https://adssettings.google.de
                    Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter:
                    https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

                    Einsatz von HubSpot

                    1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

                      Wir nutzen Funktionen der HubSpot Inc., 2nd Floor, 25 First Street, Cambridge, MA 02141, USA
                      (nachfolgend: HubSpot genannt). Hierbei handelt es sich um eine integrierte Software-Lösung, mit der wir
                      verschiedene Aspekte unseres Online Marketings abdecken. Dazu zählen unter anderem: Email-Marketing
                      (Newsletter sowie automatisierte Mailings, bspw. zur Bereitstellung von Downloads), Social Media Publishing
                      & Reporting, Reporting (Insbesondere Traffic-Quellen, Zugriffe, etc. …), Kontaktmanagement (Insbesondere
                      Nutzersegmentierung & CRM), Landing Pages und Kontaktformulare. HubSpot setzt dabei ein Cookie auf
                      Ihrem Computer. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor
                      allem die Aktivität des Nutzers (Insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente
                      geklickt worden ist), Geräte- und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das
                      Betriebssystem), Daten über die angezeigten Werbeanzeigen (Insbesondere welche Werbeanzeigen
                      dargestellt wurden und ob der Nutzer darauf geklickt hat) und auch Daten von Werbepartnern
                      (Insbesondere pseudonymisierte Nutzer-IDs). Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch HubSpot erhalten Sie hier:
                      https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy

                      2. Zweck der Datenverarbeitung

                      Die Nutzung des HubSpot Plug-Ins dient ausschließlich zur Optimierung unseres Marketings.

                      3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

                      Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die
                      Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.

                      4. Dauer der Speicherung

                      Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser
                      Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für
                      Steuer- und Buchhaltungszwecke.

                      5. Ausübung Ihrer Rechte

                      Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den
                      Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten
                      Verarbeitung nicht berührt.
                      Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch HubSpot
                      verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die
                      „Do Not Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem
                      Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery
                      (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.


                      Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber HubSpot finden Sie
                      unter:

                        https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy

                        Einsatz von LinkedIn

                        1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

                          Wir nutzen Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton
                          Place, Dublin 2, Irland /Nachfolgend: LinkedIn genannt). Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die
                          Funktionen von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufgebaut. LinkedIn wird
                          darüber informiert, dass Sie unsere Internetseiten mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie den
                          “Recommend-Button” von LinkedIn anklicken und in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, ist es
                          LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf unserer Internetseite Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Es
                          können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des
                          Nutzers (Insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist)
                          und Geräte- und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem). Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten
                          sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben. Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch
                          LinkedIn erhalten Sie hier:
                          https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

                          2. Zweck der Datenverarbeitung

                          Die Nutzung des LinkedIn Plugins dient der Nutzungsfreundlichkeit unserer Onlinepräsenz.

                          3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

                          Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die
                          Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.

                          4. Dauer der Speicherung

                          Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser
                          Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für
                          Steuer- und Buchhaltungszwecke.

                          5. Ausübung Ihrer Rechte

                          Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den
                          Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten
                          Verarbeitung nicht berührt.
                          Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch LinkedIn
                          verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die
                          „Do Not Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem
                          Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery
                          (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren. Des Weiteren kann die Übermittlung dadurch
                          verhindert werden, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem LinkedIn-Account
                          ausloggen.
                          Mit den nachfolgenden Links können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch LinkedIn
                          deaktivieren:
                          https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls
                          Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber LinkedIn finden Sie
                          unter:
                          https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy


                          Einsatz von MailChimp

                          1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten


                          Wir nutzen zum Versand unserer Newsletter den Dienstleister MailChimp der The Rocket Science Group,
                          LLC, 512 Means Street, Suite 404, Atlanta, GA 30318, USA (Nachfolgend: MailChimp genannt). MailChimp ist
                          ein Anbieter für E-Mail-Marketing und ermöglicht uns die Direktkommunikation mit potentiellen Kunden per
                          Email-Newslettern. Wenn Sie sich für den Newsletter registrieren, werden die von Ihnen eingegebenen
                          Daten, die Sie bei der Newsletter-Registrierung angeben, an MailChimp übertragen und dort gespeichert. Es
                          können dadurch weitere personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die
                          Aktivität des Nutzers (Insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt
                          worden ist) und Geräte- und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem).
                          Dazu werden Ihre Daten auch von MailChimp gespeichert. Ihre Daten werden für den Bezug des Newsletters
                          nicht an Dritte weitergegeben und MailChimp erlangt auch kein Recht zur Weitergabe Ihrer Daten. Nach der
                          Registrierung sendet Ihnen MailChimp eine Email, um Ihre Anmeldung zu bestätigen. Des Weiteren bietet

                            MailChimp verschiedene Analysemöglichkeiten darüber, wie die versandten Newsletter geöffnet und
                            benutzt werden, z.B. an wie viele Nutzer eine Email versendet wurde, ob Emails zurückgewiesen wurden
                            und ob sich Nutzer nach Erhalt einer Email von der Liste abgemeldet haben. Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch MailChimp erhalten Sie hier:
                            https://MailChimp.com/legal/privacy/

                            2. Zweck der Datenverarbeitung


                            Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden
                            ausschließlich zum Versand unseres Newsletters, evtl. zur Einladung zu Veranstaltungen und, sofern Sie
                            bereits unser Kunde sind, zu unserer Kunden-Mail verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters
                            per Email informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche
                            Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletter-Angebot oder bei der
                            Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte.

                            3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten


                            Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die
                            Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.

                            4. Dauer der Speicherung

                            Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser
                            Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
                            Zusätzlich können Sie MailChimp kontaktieren und eine Löschung Ihrer Daten beantragen.

                            5. Ausübung Ihrer Rechte

                            Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den
                            Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten
                            Verarbeitung nicht berührt.
                            Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters durch
                            MailChimp können Sie jederzeit widerrufen. Ihren Widerruf können Sie jederzeit per Email an MailChimp
                            bzw. durch einen Klick auf den in jedem Newsletter bereitgestellten Link ausüben. Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber MailChimp finden Sie
                            unter:
                            https://MailChimp.com/legal/privacy/

                            Einsatz von Google Tag Manager

                            1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

                              Wir nutzen den Google Tag Manager (https://www.google.com/intl/de/tagmanager/) der Google LLC, 1600
                              Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA und dem Vertreter in der Union Google Ireland Ltd.,
                              Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland (Nachfolgend: Google genannt). Mit dem Google
                              Tag Manager können Tags der Dienste von Google und von Drittanbietern verwaltet und gebündelt auf einer
                              Onlinepräsenz eingebettet werden. Tags sind kleine Codeelemente auf einer Onlinepräsenz, die unter
                              anderem dazu dienen, Besucherzahlen und -verhalten zu messen, die Auswirkung von Online-Werbung und
                              sozialen Kanälen zu erfassen, Remarketing und die Ausrichtung auf Zielgruppen einzusetzen und
                              Onlinepräsenzen zu testen und zu optimieren. Wenn ein Nutzer die Onlinepräsenz besucht, wird die aktuelle
                              Tag-Konfiguration an den Browser des Nutzers gesendet. Sie enthält Anweisungen, welche Tags ausgelöst
                              werden sollen. Google Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen
                              Daten erfassen. Informationen hierzu finden Sie in den Passagen zum Einsatz der entsprechenden Dienste
                              in dieser Datenschutzerklärung. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie
                              unter https://www.google.com/intl/de/tagmanager/faq.html und in der Datenschutzerklärung von
                              Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de

                              2. Zweck der Datenverarbeitung


                              Der Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten liegt in der gesammelten und klaren
                              Verwaltung sowie einer effizienten Einbindung der Dienste von Drittanbietern.

                              3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

                              Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die
                              Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.

                              4. Dauer der Speicherung

                              Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser

                              Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Werbedaten in Serverprotokollen werden anonymisiert, indem Google nach eigenen Angaben Teile der IP-
                              Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw. 18 Monaten löscht.

                              5. Ausübung Ihrer Rechte

                              Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den
                              Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten
                              Verarbeitung nicht berührt.
                              Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern,
                              indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die „Do Not
                              Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser
                              deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery
                              (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
                              Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der
                              Onlinepräsenz bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten
                              durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen
                              und installieren:
                              https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
                              Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google
                              deaktivieren:
                              https://adssettings.google.de
                              Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter:
                              https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

                              Einsatz von LinkedIn Analytics

                              1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

                                Wir nutzen den Analysedienst LinkedIn Analytics der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place,
                                Dublin 2, Ireland (Nachfolgend: LinkedIn genannt). Durch den Einsatz von LinkedIn Analytics werden
                                pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt der Nutzer erstellt. Die Profile dienen der Analyse des
                                Nutzerverhaltens und werden zur Optimierung unseres Angebots genutzt. Dabei werden folgende Daten
                                verarbeitet:

                                  • Informationen zum Betriebssystem
                                  • Gerätekennung
                                  • Internetdienstanbieter
                                  • IP-Adresse
                                  • Referrer URL
                                  • Browser-Informationen
                                    Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch LinkedIn erhalten Sie hier:
                                    https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

                                  2. Zweck der Datenverarbeitung


                                  Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer durch LinkedIn Analytics ermöglicht uns eine
                                  Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage,
                                  Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unseres Angebotes zusammenzustellen. Dies
                                  hilft uns unsere Onlinepräsenz stetig zu verbessern und in diesem Zusammenhang auch die
                                  Nutzerfreundlichkeit zu erhöhen.

                                  3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

                                  Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die
                                  Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.

                                  4. Dauer der Speicherung

                                  Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser
                                  Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

                                  5. Ausübung Ihrer Rechte

                                  Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den
                                  Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten
                                  Verarbeitung nicht berührt.
                                  Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch LinkedIn
                                  verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die

                                    „Do Not Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem
                                    Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery
                                    (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
                                    Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch LinkedIn
                                    deaktivieren:
                                    https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/62931/manage-advertising-preferences
                                    Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber LinkedIn finden Sie
                                    unter:
                                    https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy


                                    Einsatz von Facebook Retargeting

                                    1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

                                    Wir verwenden Funktionalitäten des Werbeplugins Facebook Retargeting der Facebook Ireland Limited, 4
                                    Grand Canal Square, Dublin Dublin 2, Irland (nachfolgend: Facebook Retargeting genannt).
                                    Facebook Retargeting dient der Durchführung von Werbekampagnen und der Interaktion mit diesen.
                                    Benutzer werden durch Facebook Retargeting an Produkte erinnert, die sie gesucht oder betrachtet, aber
                                    nicht gekauft haben. Es werden dabei Cookies von Facebook auf Ihrem Endgerät gespeichert.
                                    Es werden dadurch insbesondere folgende personenbezogene Daten durch Facebook verarbeitet:

                                      • Informationen über Aktivitäten des Nutzers
                                      • Aufgerufene Webseite
                                      • Welche Produkte angezeigt worden sind
                                      • Welche Anzeigen angeklickt worden sind
                                      • Geräteinformationen, insbesondere Gerätetyp, IP-Adresse
                                      • Facebook-Account der Nutzer, wenn diese in Facebook eingeloggt sind
                                        Dabei werden Daten auf Server von Facebook Inc., Facebook, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California
                                        94025in den USA verarbeitet. Weitere Empfänger der Daten sind Anbieter und Dienstleister von Facebook Inc., z.B. zu Analysezwecken. Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Facebook erhalten Sie hier:
                                        https://de-de.facebook.com/privacy/explanation

                                      2. Zweck der Datenverarbeitung

                                      Die Verwendung von Facebook Retargeting dient uns dem Schalten von Werbung auf verschiedenen
                                      Plattformen und der Analyse der Interaktion von Nutzern mit diesen Werbeanzeigen. Dadurch bezwecken
                                      wir Nutzern personalisierte und damit für sie relevantere Werbung anzeigen zu können.

                                      3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

                                      Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die
                                      Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.

                                      4. Dauer der Speicherung

                                      Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser
                                      Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für
                                      Steuer- und Buchhaltungszwecke.

                                      5. Ausübung Ihrer Rechte

                                      Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den
                                      Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten
                                      Verarbeitung nicht berührt.


                                      Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Facebook
                                      verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die
                                      „Do Not Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem
                                      Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery
                                      (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.

                                      Die Deaktivierung der personalisierten Werbung für Facebook-Nutzer ist für eingeloggte Nutzer hier
                                      möglich:
                                      https://www.facebook.com/settings/?tab=ads
                                      Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Facebook finden Sie
                                      unter:
                                      https://de-de.facebook.com/privacy/explanation

                                      Einsatz von LinkedIn Insight Tag

                                      1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

                                      Wir verwenden Funktionalitäten des Marketing-Plugins LinkedIn Insight Tag der LinkedIn Ireland, Unlimited
                                      Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (nachfolgend: LinkedIn genannt).
                                      Das Plugin ermöglicht es uns Informationen über die Besucher der Webseite zu erhalten und detaillierte
                                      Kampagnenberichte zu führen.
                                      Es werden dadurch insbesondere folgende personenbezogene Daten durch LinkedIn verarbeitet:

                                      • URL
                                      • Referrer-URL
                                      • IP-Adresse gekürzt oder gehasht
                                      • Geräte- und Browsereigenschaften (User Agent) sowie Zeitstempel.
                                        Es werden dabei Cookies von LinkedIn auf Ihrem Endgerät gespeichert. Weitere Informationen zu den
                                        eingesetzten Cookies finden Sie hier:
                                        https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy
                                        LinkedIn teilt keine personenbezogenen Daten mit uns, sondern bietet nur aggregierte Berichte über die
                                        Zielgruppe und Werbeanzeigen. LinkedIn bietet außerdem eine Remarketing-Funktion, mit der wir Ihnen
                                        zielgerichtet personalisierte Werbung außerhalb unserer Website anzeigen können, ohne dass wir dabei Ihre
                                        Identität erfahren. Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch LinkedIn erhalten Sie hier:
                                        https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE

                                      2. Zweck der Datenverarbeitung

                                      Die Verwendung von LinkedIn Insight Tag dient uns der Informationssammlung über Besucher unserer
                                      Webseite.

                                      3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

                                      Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die
                                      Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.

                                      4. Dauer der Speicherung

                                      Die direkten Kennungen der Mitglieder werden innerhalb von sieben Tagen entfernt, um die Daten zu
                                      pseudonymisieren. Diese verbleibenden pseudonymisierten Daten werden dann innerhalb von 180 Tagen
                                      gelöscht.

                                      5. Ausübung Ihrer Rechte

                                      Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den
                                      Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten
                                      Verarbeitung nicht berührt.
                                      Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch LinkedIn
                                      verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die
                                      „Do Not Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem
                                      Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery
                                      (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren. Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber LinkedIn finden Sie
                                      unter:
                                      https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE

                                      Einsatz von Polylang

                                      1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

                                      Wir verwenden Polylang von WP SYNTEX aus 28 Allée Jean Sébastien Bach (38090) Villefontaine, Frankreich.
                                      Polylang ist ein mehrsprachiges Plugin für WordPress. Wir verwenden Polylang, um unsere Online-Präsenz in
                                      verschiedenen Sprachen zu präsentieren. Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, speichert Polylang
                                      ein Cookie auf Ihrem Gerät, um die von Ihnen gewählte Spracheinstellung zu speichern.
                                      Weitere Informationen über die Erhebung und Speicherung von Daten durch Polylang finden Sie hier:
                                      https://polylang.pro/privacy-policy/

                                      2. Zweck der Datenverarbeitung

                                      3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

                                      Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse
                                      liegt darin, die Besucher unserer Online-Präsenz in ihrer Muttersprache anzusprechen.

                                      4. Dauer der Speicherung

                                      Polylang speichert Cookies auf Ihrem Endgerät, die den Sprachcode der zuletzt besuchten Seite speichern.
                                      Diese Informationen werden standardmäßig für einen Zeitraum von 1 Jahr gespeichert.

                                      5. Ausübung Ihrer Rechte

                                      Sie können die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Polylang verhindern,
                                      indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer verhindern, die „Do Not
                                      Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Skriptcode in Ihrem Browser
                                      deaktivieren oder einen Skriptblocker wie NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery
                                      (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.

                                      Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegen Polylang finden Sie unter:
                                      https://polylang.pro/privacy-policy/

                                      Diese Datenschutzerklärung wurde mit Unterstützung von DataGuard